Elicitation of Differential Responses in the Root-Knot Nematode Meloidogyne incognita to Tomato Root Exudate Cytokinin, Flavonoids, and Alkaloids

Publication Type

Journal Article

Journal Name

Journal of Applied Entomology

Publication Date

1-1-1994

Abstract

The toxicity of destruxin E for nymphs of Empoasca vitis (Göthe) was assessed in the laboratory using various administrative routes: 10 ml of a given concentration of the toxin (30, 100, 300 and 1000 ppm) were sprayed either on potato leaves or directly onto the insects, and 1 μl of a 100 ppm concentration of toxin was applied onto the nota of the insects. Checks were made daily for 4 days and mortality in E. vitis was recorded. Natural mortality was less than 5%. Nymphs of E. vitis were susceptible to the insecticidal activity of destruxin E in all three treatments. Mortality was concentration‐dependent in nymphs exposed to treated leaves and in nymphs sprayed directly. The potency of destruxin E was reflected in the low LC50 values obtained: 46.4 ppm for insects exposed to treated leaves and 38.2 ppm for insects sprayed directly. The LT50 values were 3.2 days (at 30 ppm) and 0.2 days (1000 ppm) for nymphs sprayed directly, and slightly higher for nymphs exposed to treated leaves. Analysis of data (100 ppm) showed that there was no significant difference in mortality due to either of the three bioassay procedures. Mortality rates were 87.5% in nymphs sprayed directly, 93.8% in nymphs exposed to treated leaves, and 78.1% in nymphs in the topical application test. The LT50 value in the latter test (at 100 ppm) was 1.3 days. Contact insecticidal activity of destruxin E is demonstrated here for the first time. Kontaktwirkung des Myzotoxins Destruxin E auf Empoasca vitis (Göthe) (Hom., Cicadellidae) Die Toxizität von Destruxin E gegenüber Nymphen von Empoasca vitis wurde im Labor unter verschiedenen Applikationsbedingungen untersucht. Es wurden jeweils 10 ml der getesteten Konzentrationen (30, 100, 300 und 1000 ppm) auf Kartoffelblätter bzw. direkt auf die Insekten gespritzt und 1 μl einer 100 ppm Konzentration wurde den Insekten topikal appliziert. Die Versuche wurden während 4 Tagen täglich kontrolliert, und die Mortalität von E. vitis wurde registriert. Die natürliche Mortalität lag unter 5%. Bei alien drei Applikationsbedingungen erwiesen sich E. vitis‐Nymphen als empfindlich gegenüber Detruxin E. Bei der Behandlung der Blätter und der direkten Besprühung der Nymphen konnte eine konzentrationsabhängige Mortalität nachgewiesen werden. Die LC50 betrug bei Behandlung der Blätter 46,4 ppm, bei Behandlung der Nymphen 38,2 ppm. Die Lt50‐Werte bei direkter Behandlung der Nymphen betrugen 3,2 Tage (30 ppm) und 0,2 Tage (1000 ppm); die Werte lagen etwas höher, wenn die Applikation über die Behandlung der Blätter erfolgte. Die statistische Analyse der Daten bei einer Konzentration von 100 ppm ergab, daß kein signifikanter Mortalitätsunterschied zwischen den drei Applikationsmethoden besteht. Die Mortalitätsraten betrugen 87,5% (direkte Behandlung der Nymphen), 93,8% (Behandlung der Blätter) und 78,1% (Topikalapplikation). Der Lt50‐Wert betrug bei 100 ppm 1,3 Tage. In den vorliegenden Versuchen konnte erstmalig eine Kontaktwirkung von Destruxin E nachgewiesen werden. 1994 Blackwell Verlag GmbH

Share

COinS