Behavioral and physiological responses of rice leaffolder Cnaphalocrocis medinalis to selected wild rices
Publication Type
Journal Article
Journal Name
Entomologia Experimentalis et Applicata
Publication Date
1-1-1989
Abstract
Of four wild rices evaluated, Oryza perennis and O. punctata showed resistance to rice leaffolder, Cnaphalocrocis medinalis (Guenée), whereas O. australiensis and O. nivara were moderately resistant. C. medinalis larvae showed a strong nonpreference for settling and feeding on Oryza australiensis, O. perennis and O. nivara as compared to susceptible IR36 rice variety. Among wild rices tested, however, only O. australiensis, was more preferred for larval settling and feeding than resistant TKM6 plants. The growth index of C. medinalis on all wild rices, except O. punctata was significantly lower than on IR36 and TKM6 plants. First‐instar larvae caged on O. perennis showed significantly lower larval and pupal weights than those on other wild rices. Incorporation of dry leaf powder of O. punctata and O. perennis wild rices in an artificial diet caused high larval mortality. Ovipositing gravid females showed less preference for wild rices than for IR36 and TKM6 plants. Verhalten und Physiologie des Reisblattrollers, Cnaphalocrocis medinalis, gegenüber selektierten Wildreisarten Der Reisblattroller, Cnaphalocrocis medinalis, ist ein Hauptschädling für Reis in mehreren asiatischen Ländern. Züchtung von Resistenz genenüber dem Blattroller ist eine praktikable Méthode der Bekämpfung dieses Schädlings. Da alle modernen Reissorten gegen C. medinalis anfällig sind, werden verbesserte Sorten mit Resistenz gegenüber diesem Schädling benötigt. Glücklicherweise zeigen einige Wildreisarten ausgeprägte Resistenze gegenüber diesem Schädling. Die Resistenzmechanismen für C. medinalis in Wildreis sind jedoch unklar. Wir untersuchten auf welche Weise die Etablierung von C. medinalis auf selektierten Wildreisarten beeinflusst wird. Von vier ausgewählten Wildreisarten zeigten Oryza perennis und O. punctata Resistenz gegenüber dem Blattroller, während O. australiensis und O. nivara mässig resistant waren. Larven von C. medinalis zeigten ein starke Nicht‐Präferenz in der Besiedlung von O. australiensis, O. perennis und O. nivara im Vergleich zu der anfälligen Reissorte IR36. Von den getesteten Wildreisarten wurde jedoch nur O. australiensis hinsichtlich Larvenbesiedlung und ‐frass stärker bevorzugt als die resistenten TKM6 Pflanzen. Der Wachstumsindex von C. medinalis war, mit Ausnahme von O. punctata, auf alien Wildreisarten signifikant niedriger als auf IR36 und TKM6 Pflanzen. Im Käfig zeigte das erste Larvenstadium an O. perennis signifikant niedrigere Larven‐ und Puppengewichte als an den übrigen Wildreisarten. Die Beigabe von trockenem Blattmehl von O. punctata und O. perennis Wildreis zur künstlichen Nahrung verursachte hohe Larvensterblichkeit. Eiablegende Weibchen zeigten weniger Präferenz für Wildreis als für IR36 und TKM6 Pflanzen. Da Resistenz gegen C. medinalis in angebauten Reissorten selten vorkommt, könnte die Resistenz, die in Wildreis identifiziert wurde, im Züchtungsprogramm Verwendung finden. 1989 The Netherlands Entomological Society
Keywords
insect resistance, Insecta, leaffolders, wild rices
Recommended Citation
Khan, Z., Rueda, B., & Caballero, P. (1989). Behavioral and physiological responses of rice leaffolder Cnaphalocrocis medinalis to selected wild rices. Entomologia Experimentalis et Applicata, 52 (1), 7-13. https://doi.org/10.1111/j.1570-7458.1989.tb01243.x